1984 Thomas auf der Himmelsleiter
von Maximilian Vitus / Regie: Karl Troger
Premiere: 26. Dezember 1984
Spieltermine: Dezember 1984, 12. Jänner 1985
Erste Aufführung der Tulfer Dorfbühne.
Die Mitwirkenden:
Thomas, Schuhmacher: Walter Meixner
Kuni, Haushälterin: Monika Kirchmair
Wastl, Geselle: Karl Troger
Ochsenbauer: Gilbert Bachmann
Zenzl, seine Tochter: Barbara Lechner
Regina: Resi Arnold
Gendarm: Karl-Heinz Marx
Fremde: Ingrid Hoppichler
Bezirksarzt: Andreas Kößler
1. Sanitäter: Andreas Arnold
2. Sanitäter: Gerhard Reichler
Bühnenbild: Willi Ghetta
Souffleuse: Elisabeth Angerer
Frisuren: Gertrud Arnold
1985 wurden 2 Stücke gespielt:
1985 Die pfiffige Urschl
Buch Franz Schaurer, Regie: Willi Ghetta
Aufführungen: 1. Juni um 15 und 20.30 Uhr
2., 23., Juni, jeweils 20.30 Uhr
Die Mitwirkenden:
Walburga Geier, Wirtin: Monika Kirchmair
Karl Finterhuber: Karl Troger
Karl, „Blickfang“: Josef Hoppichler
Urschl, Mädchen für alles: Barbara Lechner
Mariele, Nichte der Wirtin: Margarete Angerer
Dorfbader: Florian Gstreinthaler
Laura, Mädchen: Ursula Graf
Bergroser, Bauer: Willi Ghetta
Bühnenbild: Willi Ghetta
Souffleuse: Elisabeth Angerer
Frisuren: Gertrud Arnold
1985 Alois, wo warst du heute Nacht?
Buch: Hans Lellis, Regie: Josef Arnold
Aufführungen: 30. November um 14 und 20.15 Uhr
1., 7. Dezember, jeweils 20.15 Uhr
Die Mitwirkenden:
Alois Rieger, Bauer: Karl Troger
Cilli, sein Weib: Resi Arnold
Toni, 1. Sohn: Hansjörg Hoppichler
Martl, 2. Sohn: Josef Hoppichler
Bessy, Tonis Frau: Elisabeth Angerer
Florian, Altknecht: Josef Arnold
Urschl, Dienstmagd: Monika Kirchmair
Brunnerbauer, Bürgermeister: Gilbert Bachmann
Afra, sein Weib: Barbara Lechner
Lilly, Schauspielerin: Ingrid Hoppichler
Bühnenbild: Willi Ghetta
Souffleuse und Frisuren: Gertrud Arnold
1986 Der ehrliche Lügner
von J. A. Schuler / Regie: Willi Ghetta
Generalprobe besonders für Kinder: November, 14 Uhr
Premiere: 29. November, 20.15 Uhr
Weitere Termine: 30. November, 7. Dezember
Die Mitwirkenden:
Hans, Kleinbauer: Karl Troger
Maria, seine Frau: Barbara Lechner
Florian, deren Sohn: Josef Hoppichler
Wachter, Viehhändler: Gilbert Bachmann
Roswitha, seine Frau: Resi Arnold
Gitti, deren Tochter: Barbara Reichler
Sabine: Elsa Hoppichler
Souffleuse: Getrud Arnold
Maske und Frisuren: Gertrud Arnold, Willi Ghetta
1987 Der Bauer auf der Himmelsbrücke
von A. Moly und O. Wüchner / Regie: Willi Ghetta
Öffentliche Generalprobe: 28. Mai, 14 Uhr
Termine: 28., 30. Mai, 7. Juni, jeweils 20.15 Uhr
Der Bauer vom Rappenhof ist ein „ausgekrähter“ Gockel, der seine Schandtaten der Jugend vergessen hat und der sich den Eingang in den Himmel erkaufen will. Geiz macht ihn krank. Die Häuserin Zäzil kommandiert wie ein Feldwebel, die Magd Burgl verweigert dem Oberknecht Roman „den Vorschuss auf die Freuden der Ehe“.
Das „verlogene Klingelbeutelmandl“, der Mesner und Dorfkrämer Natterer, will sich den Hof durch Scheinheiligkeit erschleichen, der Feriengast Dr. Reimer, Schriftsteller, löst Konflikte und wandelt auch auf Freiersfüßen.
(nach W. W. Linde)
Die Mitwirkenden:
Bauer vom Rappenhof: Josef Arnold
Zäzil, Häuserin: Barbara Lechner
Burgl, Magd: Resi Arnold
Roman, Oberknecht: Franz Reichler
Vroni: Monika Kirchmair
Dr. Reimer, Schriftsteller: Hermann Junker
Natterer, Dorfkrämer: Willi Ghetta
Leitenberger, sein Vetter: Florian Gstreinthaler
Gendarm: Paul Auer
Maske und Frisuren: Gertrud Arnold, Ingrid Hoppichler
Souffleuse: Getrud Arnold
Bühnenbild: Willi Ghetta
1988 wurden 2 Stücke gespielt:
1988 Die Falle
Kriminalstück von R. Thomas, Regie Willi Ghetta
Nachmittagsvorstellung für Kinder und Erwachsene: 1. Mai, 14 Uhr
Termine: 1., 7., 8. Mai, jeweils 20.15 Uhr
Die Mitwirkenden:
Daniel Korbach: Josef Hoppichler
Rosmarie: Resi Arnold
Kommissar Feichter: Josef Arnold
Pfarrer: Otto Zeisler
Seehecht: Karl Troger
Paula Bertram: Barbara Lechner
Polizist: Paul Auer
Souffleuse: Gertrud Arnold
Maske und Frisuren: Ingrid Hoppichler, Gertrud Arnold
Bühnenbild: Willi Ghetta
1988 Schleifstein und Glücksradl
Buch: Maximilian Vitus, Regie Helmut Wegmair
Nachmittagsvorstellung für Kinder und Erwachsene: Oktober, 14 Uhr
Termine: 30. Oktober, 5., 6. November, 20.15 Uhr
Die Mitwirkenden:
Ein Scherenschleifer: Karl Troger
seine Frau: Barbara Lechner
seine Tochter: Elsa Hoppichler
Ein reicher Hotelbesitzer: Josef Arnold
Empfangsdame: Monika Kirchmair
Hausknecht: Andreas Kössler
Ein verliebter Mann: Hansjörg Hoppichler
Ein biederer Schwabe: Hermann Junker
Ein blaiserter Oberkellner: Otto Zeisler
Souffleuse: Gertrud Arnold
Masken: Ingrid Hoppichler
Bühnenbild: Willi Ghetta,
Josef Arnold
1989 Die Roßkur
von Hans Naderer / Regie: Willi Ghetta
Nachmittagsvorstellung als Generalprobe:
Mai, 15 Uhr
Weitere Termine: 27., 28. Mai, 3. Juni, 20.15 Uhr
Der Bürgermeister hat in diesem Theaterstück keinen leichten Stand, dem notorischen Schürzenjäger wird Einhalt geboten. Ehefrau Kordula darf aufatmen. Allerdings bleicht noch genügend Konfliktstoff zur Aufarbeitung. Vor allem Sepp Jocher ist’s, der dafür sorgt. Verliebt er sich doch in die Hochreitersche Tochter Christl. Verordnet wird die angesprochene Roßkur von Kassian Lipp und dem Gemeinderat Prenner, der auch eher in Oppositionskreisen verkehrt.
(aus der TT, nach „mgs“)
Die Mitwirkenden:
Rochus Doppelreiter: Willi Ghetta
Kordula, seine Frau: Monika Kirchmair
Christl, beider Tochter: Elsa Maier
Irene Fink: Resi Arnold
Kassian Lipp, Kleinhäusler: Otto Zeisler
Emmerich Kogler: Josef Arnold
Prenner: Gilbert Bachmann
Sepp Jocher, Bauernsohn: Hansjörg Hoppichler
Pankraz, Altknecht: Gottfried Leichter
Maske: Ingrid Hoppichler
Frisuren: Gertrud Arnold
Bühnenbild: Stephan Ghetta, Josef Arnold
1990 wurden 2 Stücke gespielt:
1990 Der Witwentröster
Buch Hannes Bauer, Regie W. Ghetta, P. Grießer
Nachmittagsvorstellung für Kinder und Senioren:
3. 1990, 14.30 Uhr
Premiere: 28. 3., 20.15 Uhr
Termine: 31. 3., 7. 4., 8. 4., 20.15 Uhr
Die Mitwirkenden:
Rosa, Wirtin von der Post: Resi Arnold
Wastl, ihr Vater Josef: Arnold
Simmerl, Hausmeister: Gottfried Leichter
Walli, Kellnerin, Hausmädl: Monika Kirchmair
Anton Schlederer: Otto Zeisler
Krause, Architekt: Josef Eller
Ursula: Judith Lechner
Bühnenbild: Stefan Ghetta, Josef Arnold
Maske und Frisuren: Ingrid Hoppichler, Gertrud Arnold
1990 Die falsche Katz
Buch: Maximilian Vitus, Regie: Pepi Grießer
Generalprobe: 1. 12. 1990, 14 Uhr,
für Kinder und Senioren
Termine: 1., 2., 7., 9. 12.
Die Mitwirkenden:
August Nothaft, Wirt: Gilbert Bachmann
Lisl, Kellnerin: Elsa Maier
Korbi, Hausknecht: Josef Arnold
Julius Hamel: Hermann Junker
Alma Hamel, seine Frau: Monika Kirchmair
Mathias Rammelmayr: Josef Hoppichler
Frau Schädle: Judith Lechner
Ria, deren Tochter: Ingrid Eller
Max Fink: Andreas Arnold
Stefan, Maler: Josef Eller
Bühnenbild: Josef Arnold, Willi Ghetta
Souffleuse: Gertrud Arnold
Maske: Ingrid Eller, Gertrud Arnold
1991 Der Roagaspitz
von Peter Landstorfer / Regie: Willi Ghetta
Generalprobe für Kinder und Senioren:
April, 14.30 Uhr
Premiere: 27. April, 20.15 Uhr
Termine: 28. April, 4., 5. Mai, 20.15 Uhr
Mittelpunkt dieser Komödie ist die Feder eines Reihers, welche sich normal auf einem Trachtenhut gut ausnimmt.
Die Mitwirkenden:
Florian Sachler: Otto Zeisler
dessen Frau: Monika Kirchmair
Dionys Erbmoser: Josef Kirchmair
dessen Frau: Maria Gaber
Korbinian Vielhammer: Josef Arnold
Mathias Rucherer: Willi Ghetta
Haserer: Karl Troger
ein Notar: Josef Eller
Bedienung: Judith Lechner
Bühnenbild: Stefan Ghetta
Beleuchtung: Andreas Arnold
Souffleuse: Gertrud Arnold
1992 Ein Blitz aus heiterem Himmel
von Ludwig Sippel / Regie: Pepi Grießer
Generalprobe für Kinder und Senioren:
April, 14.30 Uhr
Termine: 4., 5., 11. 12. April
Wie ein „Blitz aus heiterem Himmel“ überrascht Magnus Brunthaler, der Inhaber des Gasthofes „Zum Seeblick“, die Familie des Pächters Lorenz Kaltenegger mit seiner jähen Ankunft. Nachdem ihm sein Pachtherr das Versprechen abgenommen hatte, ledig zu bleiben, wenn er den Gasthof pachten möchte, muss jetzt sowohl die heimliche Ehe mit Therese als auch das gemeinsame Kind verschwiegen werden…
Die Mitwirkenden:
Magnus Brunnthaler, Inhaber: Willi Ghetta
Blasi, sein Neffe: Josef Eller
Lorenz Kaltenegger, Pächter: Josef Hoppichler
Therese, seine Frau: Antonia Steger
Monika Voggenauer, Großmutter: Monika Kirchmair
Egidi, Hausknecht: Josef Arnold
Stasi, Hausmagd: Judith Lechner
Bühnenbild: Stefan Ghetta
Souffleuse: Gertrud Arnold
Maske: Ingrid Eller
Frisuren: Gertrud Arnold
1993 Straßenblut
von Hans Renz / Regie: W. Ghetta, E. Schönwiese
Premiere: 24. April 1993
Termine: 25. April, 1., 2. Mai 1993
Zwei entgegengesetzte Welten prallen in diesem Volksstück aufeinander. Hier das erbgesessene, altgewohnte und von Tradition geprägte Bergbauerntum, da das freie, zügellose Leben des fahrenden Volkes – der Karrner.
„Straßenblut“ spielt in einem abgelegenen Bergdorf um das Jahr 1880. Erster Akt im Oktober, zweiter und dritter Akt im nächstfolgenden Frühling vom Abend bis zum Morgen.
Die Mitwirkenden:
Agnes Bucher: Judith Lechner
Franz Bucher, ihr Bruder: Josef Eller
Urban Bucher, ihr Vetter: Josef Kirchmair
Gemeindevorsteher: Josef Arnold
König: Otto Zeisler
Ursch, sein Weib: Resi Arnold
Hans, beider Sohn: Alfred Kössler
Die Blunder-Leni: Elsa Maier
Nannl, Magd am Angerhof: Monika Kirchmair
Ein Gendarm: Paul Auer
1994 Die Räuber am Glockenhof
Buch und Regie: Rolf Parton
Premiere: 23. Juli 1994
Spieltermine: 25., 26. Juli, 1., 3., 5., 6., 8., 10., 12., 13., 15., 17., 19., 20. August
Dieses außergewöhnliche Freilichtspiel wurde von über 9.000 Zuschauern besucht. Spielort war der Originalschauplatz am Glockenhof.
Die Aufführung erfolgt anlässlich des zehnjährigen Gründungsjubiläums der Tulfer Dorfbühne.
Das Buch von Rolf Parton basiert auf der Vorlage von Josef Praxmarer.
Die Mitwirkenden:
Hans Gatterer, Glockengießermeister: Josef Hoppichler
Martha, sein Weib: Judith Lechner
Hansi, Sohn: Walter Götsch
Mucki, Sohn: Klaus Wieser
Langhans, Geselle: Otto Zeisler
Breitmaul, Geselle: Josef Arnold
Triefauge, Geselle: Franz Reichler
Mohr, Geselle: Paul Gabmair
Wolf, dicker Geselle: Michael Mair
Der dürre Peter, Geselle: Andreas Wopfner
Richter aus Hall: Christian Margreiter
Priester aus Hall: Robert Kahr
Wirt aus Hall: Johann Wegscheider
Scharfrichter: Wolfgang Seder
Pilger, Priester aus Bayern: Willi Ghetta
Gretl, Mädchen aus Hall: Tanja Ghetta
Reisende und Kaufleute: Gottfried Leichter, Hans Gabmair, Andreas Arnold, Hartmann Schmadl, Stephan Ghetta
Soldaten und Schergen: Richard Angerer, Thomas Alt, Albert Erlacher, Josef Kirchmair, Manfred Gatt, Hans Garzaner, Robert Moser, Hermann Junker, Christoph Kössler, Bruno Angerer, Thomas Angerer, Gerhard Graf, Stefan Gabmair, Alois Annabith, Karl Aschbacher, Hansjörg Reichler, Leonhard Reimair, Robert Kahr, Robert Nock
Kassa: Daniela Bachmann
Maske: Ingrid Hoppichler
Beleuchtung: Stefan Ghetta, Hannes Gabmair, Martin Reichler
Requisiten: Maria Gaber
Regieassistenz: Michaela Pass
1995 Der verkaufte Großvater
von Anton Harnik, Regie: Pepi Grießer
Generalprobe für Kinder und Senioren:
Juni 1995, 15 Uhr
Premiere: 17. Juni 1995, 20.15 Uhr
Termine: 18., 24., 25. Juni
Reichlich ernten will der ohnehin schon reiche Haslinger. Er kauft dem verarmten Kreithofer den Großvater ab – freilich nicht ohne Hintergedanken. Aber macht sich diese Investition auchb ezahlt? Besitzt der lebensfrohe und listige Großvater wirklich die zwei Häuser, auf die es der Haslinger abgesehen hat? Macht dem Haslinger die Hochzeit zwischen dem Kreithofersohn und seiner Tochter einen Strich durch die Rechnung?
Die Mitwirkenden:
Der Großvater: Josef Arnold
Der Kreithofer: Willi Ghetta
Luis, sein Sohn: Christoph Kössler
Zenz, Magd: Judith Lechner
Der Haslinger: Otto Zeisler
Nanni, sein Weib: Maria Gaber
Ev, deren Tochter: Siglinde Reichler
Martl, Knecht: Franz Reichler
Bühnenbild: Willi Ghetta
Licht: Hannes Gabmair
Souffleuse und Frisuren: Gertrud Arnold
Maske: Ingrid Hoppichler
1996 Null Problem (Oh, diese Kinder)
von Ulla King, Regie: Willi Ghetta
Premiere: 14. Juni 1995, 20.15 Uhr
Termine: 16. 22., 23. Juni
Die Mitwirkenden:
Monika Schneeberger: Monika Kirchmair
Willi Schneeberger: Otto Zeisler
Kathi, deren Tochter: Tanja Ghetta
Felix, Sohn: Manfred Gatt
Karli, Sohn: Christoph Kössler
Angi, Freundin von Felix: Sieglinde Reichler
Emma Prugger: Maria Gaber
Gustav Prugger: Josef Hoppichler
Souffleuse: Gertrud Angerer
Maske: Ingrid Eller
Licht: Hannes Gabmair
1997 Die Entwöhnungskur
von F. I. John, Regie: Pepi Grießer
Generalprobe für Kinder und Senioren:
Samstag, 7. Juni, 15 Uhr
Premiere: 7. Juni, 20.15 Uhr
Termine: 14., 15., 21. Juni, 20.15 Uhr
Ein obskurer Wünschelrutengänger und Heilpraktiker, ein verliebtes junges Paar, dessen Heirat vom Brautvater strengstens verboten wird, eine duldsame Frau, die gegen ihren herrschsüchtigen Mann doch einmal aufbegehren will und ein unverbesserlicher Wichtigtuer, Vereinsmeier und Haustyrann, der von seinen Unarten kuriert werden soll.
Das sind die Zutaten zu dieser erfrischenden Komödie.
Die Mitwirkenden:
Alois Daxeder: Otto Zeisler
Kuni, seine Frau: Judith Lechner
Traudl, beider Tochter: Sieglinde Reichler
Franzl, ihr Bräutigam: Christoph Kössler
Irlhuber, Wünschelrutengänger: Josef Eller
Licht: Hannes Gabmair
Souffleuse und Frisuren: Gertrud Arnold
Maske: Ingrid Eller
1998 Die Wahl-Lump’n
von Peter Landstorfer, Regie: Willi Ghetta
Generalprobe: 28. März 1998, 15 Uhr
Premiere: 28. März 1998, 20.15 Uhr
Termine: 29. März 1998, 3., 4. April 1998
Eine Komödie passend zu den Gemeinderatswahlen. Der amtierende Bürgermeister F. X. Irlacher und dessen Gemeindesekretär Wimmel sind sich des Wahlsieges sicher. Nur, da tritt der wortgewandte zugezogene Gustav Stüder als Gegenkanditat an. Die Wahl wird nun plötzlich wieder interessant.
Die Mitwirkenden:
F.X. Irlacher: Josef Kirchmair
Irlacherin: Monika Kirchmair
Wimmerl: Otto Zeisler
Maria Villmayrin: Judith Lechner
Apolonia Hanftl: Maria Gaber
Rosa Datschl: Elsa Maier
Alfons Gsodmoar: Josef Arnold
Harlt Heignmoser: Gottfried Eller
Bart Krutznbichler: Franz Reichler
Henschl: Hermann Junker
Gustav Stüder: Helmut Kohler
Souffleuse: Gertrud Arnold
1999 Der Judas von Tirol
von Karl Schönherr, Regie: Pepi Grießer
Premiere: 29. Mai 1999
Termine: 5., 6., 11., 13. Juni, jeweils 20.15 Uhr
Im „Judas von Tirol“ stellt der Autor die Not und Unterdrückung des Tiroler Volkes nach der Niederschlagung des Aufstandes im Herbst 1809 durch die napoleonischen Truppen eindrucksvoll dar. Mit großer Betroffenheit erlebt der Theaterbesucher die Tragik, die den Knecht Raffl zum Verrat an Andreas Hofer im Jänner 1810 treibt.
Schönherr zeigt in diesem Stück die krassen Standesunterschiede der damaligen Zeit zwischen den erbeingesessenen Bauern und den mehr oder weniger rechtlosen Dienstboten auf, wenn zum Beispiel für das alljährliche Passionsspiel die Rollen verteilt werden: den Christus kann nur ein erbeingesessener Bauernsohn spielen, aber niemals ein Knecht…
Die Mitwirkenden:
Der Kreuzwirt: Willi Ghetta
Burgl, seine Tochter: Elsa Maier
Martl, ein alter Knecht: Josef Arnold
Raffl, ein junger Knecht: Gottfried Eller
Die Schmiedkathl: Monika Kirchmair
Der Spielmeister: Sepp Eller
Der Christusspieler: Ludwig Moser
Der linke Schächer: Leonhard Reimair
Die Magdalena: Mathilde Arnold
Der Wolfnbub: Felix Kössler
Sternsinger 1: Philipp Reimair
Sternsinger 2: Matthias Angerer
Hahn: Michael Hoppichler
Der Pfandlerbauer: Gottfried Leichter
Erster Bauer: Franz Reichler
Zweiter Bauer: Paul Auer
Der Schnapsjörgl: Hermann Junker
Italienischer Gerichtsmann: Andreas Arnold
Französischer Offizier: Otto Zeisler
1. Soldat: David Gatt
2. Soldat: Wolfgang Gatt
3. Soldat: Hermann Parger
4. Soldat: Ludwig Moser
Andreas Hofer: Franz Reichler
Passionsspieler: Hedwig Hoppichler, Maria Gaber, Hermann Parger, Ingrid Eller
Souffleuse: Gertrud Arnold
Bühne: Gemeinschaftsarbeit
Licht & Ton: Hannes Gabmair, Rudi Graßmair
Maske: Dieter Lena, Willi Ghetta, Ingrid Eller